Existenzgründungs – Coaching

Seit Januar 2025 bin ich Praxispartnerin der TaSys Gmbh und führe „Existenzgründungs – Coaching“ für Ihr Unternehmen sowohl in meiner Praxis als auch telefonisch und online durch.

Ich biete Ihnen die Unterstützung, die Sie als Existenzgründer/in benötigen.

Durch den modularen Aufbau des praxiserprobten Coachings der TaSysy Gmbh habe ich die Möglichkeit Sie bei jeder Phase Ihrer Unternehmensgründung, angepasst an die Erfordernisse Ihres Geschäftsmodells, zu begleiten.

Die TaSys GmbH ist nach AZAV zertifiziert und arbeitet mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und anderen Kostenträgern zusammen. Das Coaching kann insofern über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) finanziert werden.

Falls Sie Interesse haben, können Sie bei Ihrer Arbeitsvermittlerin oder Ihrem Arbeitsvermittler bei Ihrer für Sie zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter nach einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) fragen. Mit diesem Gutschein können Sie ein individuelles Existenzgründungs – Coaching als Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung in Anspruch nehmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass kein rechtlicher Anspruch auf diesen AVGS – Gutschein besteht.

Im Folgenden können Sie die möglichen Inhalte beim Coaching ersehen, aus denen Sie oder wir gemeinsam Schwerpunkte für Ihr Coaching auswählen können.

Existenzgründung und meine Beratung für Ihr Unternehmen: Ihre Vorteile:

Kostenlose Erstberatung

Erfahrener & praxiserprobter Coach

Umfassende & individuell abgestimmte Einzelberatung

Individuell kombinierbare Coaching – Module

COACHINGANGEBOT

POTENZIALCHECK (DAUER: CA. 40 UE)

Kennenlernen & Überprüfung der Gründereignung:

Nachweis der kaufmännischen & fachlichen Kenntnisse

Geschäftsidee: Darstellung der Geschäftsidee, Genehmigungspflichten & Nachweise, Investitionsplanung, Übersicht betrieblicher Kosten

Unternehmereignung: Bewertung der persönlichen Kenntnisse & Fähigkeiten, Bewertung der unternehmerischen Kenntnisse, Identifizierung von Stärken & Schwächen sowie Lösungsansätzen

Hinweise zur Erstellung eines Businessplans: Aufbau & Struktur, Inhalte des Businessplans, Strukturierung & Weiterentwicklung der Geschäftsidee, Risikobewertung, Alleinstellungsmerkmal, operative & strategische Zielplanung, Zeitplan & Ablauf

Auswertung & Zielbestimmung: Ist-Stand, Eruierung der adäquaten Schulungsmethode

MARKETING & VERTRIEB, MARKT & WETTBEWERB (DAUER: CA. 40 UE)

Markt & Wettbewerb: Marktdaten erfassen & analysieren, Branchentrends erkennen & nutzen, Branchenkennziffern, Abgrenzung & Betrachtung des relevanten Marktes, Markt-Analyse & Berechnung des konkreten Marktvolumens,

Wettbewerbsbetrachtung & Abgrenzung, Identifizierung & Betrachtung relevanter Wettbewerber, Abgrenzungsmöglichkeiten zum Wettbewerb, Verbesserung von Alleinstellungsmerkmalen,

Reaktionen des Wettbewerbs, Kooperationen

Marketing & Vertrieb: Grundlagen des Marketings,

Zielgruppenfindung, Produktgestaltung, Marketingmittel – Vor- & Nachteile, Marketingplanung in der Gründungs- & Etablierungsphase, Marketingkosten, Erfolgsmessung, Vertriebsstrategien & Möglichkeiten, Zielvereinbarung & Kontrolle, Zielgruppenansprache & Instrumente, Vertriebsaussagen & Verkaufsargumente

Online-Marketing: Die eigene Webseite, Keyword – Recherche, SEO & SEA, Social Media, Content – Management

UNTERNEHMENSFÜHRUNG & ORGANISATION (DAUER: CA. 60 UE)

Rechtliche Grundlagen: Urheber & Vertragsrecht, Telemediengesetz, HGB – Besonderheiten bei Selbstständigen

Rechtsformen: Rechtsformwahl – Vorteile & Nachteile, Kosten, Personen- & Kapitalgesellschaften – Rechte & Pflichten

Standortentscheidungen: Ziele von Standortentscheidungen, strategische Standortplanung, operative Standortplanung, Anforderungen an den Standort, Umbau & Genehmigungen, weitere wichtige Standortfaktoren

Unternehmensführung: Auftragsbearbeitungsprozesse & Optimierung, Strategische Allianzen, Warenwirtschaft, Lagerhaltung & -funktion, Lagerkennziffern, Einkauf & Warendistribution, Logistik, Kapazitätsausbau & Wachstum, Unternehmensprozesse & -strukturierung, Controlling

Personal & Organisation: Beschäftigungsformen, Personaleinsatz, Personalaufbau, Anforderungen, Kostenbetrachtung, Organigramm, Subunternehmer & freier Mitarbeiter, Betriebsnummernvergabe & -suche

Büroorganisation: Belegarten, Aufbewahrungsfristen, Belegablage, Sortierung, digitale Speicherung, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitssicherheit/Arbeitsschutz, Forderungsmanagement, Mahnwesen, elektronische Zahlverfahren, Boni, Rabatte, Skonto

DSGVO: Informationen zu den Auswirkungen, Was schützt die

DSGVO, Wer regelt den Datenschutz

Anmeldung & Zulassungen: Bereichsüberblick, Umgang mit Ämtern & Behörden, das Finanzamt, Gewerbeanmeldung & Genehmigungen, Berufsgenossenschaften, Pflichten

Franchise: Erklärung des Konzeptes Franchise, Vor- & Nachteile, Auswahl eines geeigneten Franchisekonzeptes

Betriebsübernahme/Beteiligung: Übernahmebetrieb finden/ Beteiligung finden, Unternehmenszahlen verstehen & interpretieren, Unternehmenswert ermitteln, Übernahmeplanung, Vorgehensweisen bei einer Beteiligung, Zeitplanung, Integration in den Betrieb, Unternehmensnachfolge Absicherung: Betriebliche & private Absicherung

RECHNUNGSWESEN, FINANZIERUNG & STEUERN (DAUER: CA. 60 UE)

Externes Rechnungswesen: Rechengrößen, Jahresabschluss (Aufbau Bilanz), Einnahmenüberschussrechnung, Gewinn- & Verlustrechnung, Interpretation & Kennzahlen, Organisation der Buchführung, Buchführungspflichtteil, Kassenbuch, Abschreibung, GWG, Rechnungsangaben, Fahrzeugnutzung, steuerliche Pflichten

Internes Rechnungswesen: Liquiditätsplanung, Budgetplanung, Handelskalkulation/Preiskalkulation, Erfolgsrechnungen, Berechnung des voraussichtlichen Einkommens

Investition & Finanzierung: Statische Verfahren, dynamische

Verfahren, qualitative Aspekte von Investitionsentscheidungen, Finanzierungsarten, Bonität & Rating, Eigenkapital & Sicherheiten, Führen von Bankgesprächen, Bewertung & Entwicklung eines passenden Finanzierungsdesigns anhand der Kapitalbedarfsrechnung

Förderung: Förderdarlehen, Fördermöglichkeiten & Antragsverfahren, Mikrokredite & Mikromezzaninfonds, Crowdfunding, Gründerzuschuss/Einstiegsgeld, Mischformen der Finanzierung

Einführung Steuern: Steuerarten nach Rechtsformen, Umsatzsteuer, Kleinunternehmerregelung Gewerbesteuer, Einkommenssteuer, Kapitalertragssteuer, Anmeldung, Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Alle Bausteine sowie alle einzelnen Inhalte und Themen sind individuell miteinander kombinierbar.

Coachingdauer:

Die Coachingdauer ist individuell und richtet sich nach Ihrem persönlichen Bedarf.

Maximal 200 Coaching-/Unterrichtseinheiten (UE) stehen zur Verfügung. Eine UE umfasst 45 Minuten.

Sprechen Sie mich einfach gerne an:

Mobil 0174- 3970141 oder sylvia.goldstrass@tasysgmbh.net

Ich freue mich auf Sie!

In Kooperation mit der TaSys GmbH

Praxis Goldstraß Trainings – Dr. Sylvia Goldstraß, Schwelmer Str. 2 in 42897 Remscheid

Die Kommentare sind geschlossen.