Den meisten Menschen ist das Gefühl des Lampenfiebers vor Prüfungen vertraut und ein gewisses Maß an Furcht vor einer Prüfung kann dazu führen, sich effektiv und effizient auf eine Prüfung vorzubereiten. Bei einigen Menschen kann eine überhöhte Prüfungsangst jedoch eine Totalblockade, den so genannten Blackout, während der Prüfungssituation auslösen.
Prüfungsangst wird individuell und situationsbedingt sehr unterschiedlich erlebt. Je nach Bewertung der subjektiven Bedeutsamkeit des Prüfungsergebnisses, je nach persönlichen Vorerfahrungen mit Prüfungssituationen und je nach individueller Resistenz bei Prüfungsstress können unterschiedliche psychosomatische Symptome wie z. B. nervöse Unruhe, schwitzige Hände und Herzklopfen, Mundtrockenheit, Magen- und Darmbeschwerden und Schlafstörungen auftreten. Dies führt bei einigen Betroffenen bereits Wochen vor einer Prüfung zu einer Einschränkung ihrer Lebensqualität.
THEMEN:
– Ursachen für die eigene Prüfungsangst entdecken
– Blockaden, welche den eigenen Leistungserfolg verhindern, erkennen und überwinden
– Techniken zur Prophylaxe bei Blackout
– Tipps zur Vorbereitung auf eine mündliche und auf eine schriftliche Prüfung
– Aktive Lernmethoden
– Erstellung eines individuellen Maßnahmenplans
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Psychologische Beraterin führe ich regelmäßig spezielle Trainings zur Prüfungsvorbereitung und Prophylaxe von Blackout junger Erwachsener durch.
Ein solches Training möchte ich nun auch interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und grundsätzlich allen Personen, die sich zur Erreichung neuer Ziele prüfen lassen, ermöglichen.
Der Workshop „Konstruktiver Umgang mit Prüfungsangst“ findet am Samstag, den 24. 02. 2018, von 11.00 – 18.00 Uhr bei der VHS Remscheid in der Elberfelder Str. 32, 42853 Remscheid statt.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur direkten Online-Anmeldung zurm Kurs mit der Nummer 181-51910 finden Sie unter: