Den Chef führen

Wie führe ich meinen Chef?

Der Workshop wurde von Frau Prof. Katrin Marcus-Alic und mir gemeinsam entwickelt und bereits an zwei Universitäten im Ruhrgebiet im Rahmen von Mentoringprogrammen für Promovendinnen und Postdocs aus unterschiedlichen Fachbereichen im Jahr 2024 erfolgreich durchgeführt.

Dieser zweiteilige Workshop richtet sich speziell an Promovendinnen und Postdocs aus allen Fachrichtungen. Das Hauptziel besteht darin den Teilnehmerinnen dabei zu helfen die verschiedenen Führungsstrukturen in ihrer wissenschaftlichen Umgebung besser zu verstehen. Dabei geht es auch um die Selbstreflexion im jeweiligen Betreuungsverhältnis, also im Austausch mit dem Doktorvater oder der Doktormutter. Ein weiterer wichtiger Aspekt besteht darin den eigenen Führungs- und Verhaltensstil gegenüber Vorgesetzten und Mitarbeitenden zu hinterfragen.

Unsere Intention ist es die Teilnehmerinnen auf ihrem Weg zu begleiten, ihre individuelle Situation im Rahmen ihrer Promotion noch tiefer zu erfassen. Mithilfe von fallbezogenen Übungen möchten wir sie dabei unterstützen eine wertschätzende Kommunikation zu entwickeln und einen doppelten Perspektivwechsel vorzunehmen. Das Ziel ist es die Beziehungen im Kontext der Promotion sowie im beruflichen Alltag insgesamt zu verbessern.

Ein zentrales Element des Workshops ist die Anleitung zum Auflösen eigener Boykottprogramme. Damit möchten wir dazu beitragen, dass die Teilnehmerinnen mögliche Selbstzweifel loslassen können. Dies soll sie psychologisch stärken und ihnen helfen den ersehnten erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion zu erreichen.

Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert:

  1. Theoretischer Teil: Hier werden grundlegende Konzepte und Modelle vermittelt, die das Verständnis für Führungsstrukturen, Kommunikation und Selbstreflexion fördern.
  2. Anwendungsbezogene Teile: Diese umfassen praktische Übungen, bei denen Ansätze aus verschiedenen Kommunikationsmodellen sowie aus der systemischen Aufstellungsarbeit angewandt werden. Ziel ist es die erlernten Theorien in die Praxis umzusetzen und konkrete Erfahrungen zu sammeln.

Besonders für Teilnehmende ohne geisteswissenschaftlichen Hintergrund ist dieser Workshop eine Gelegenheit ungewöhnliche und neue Erfahrungen zu machen. Es ist wichtig, dass alle bereit sind, sich auf neue Ansätze einzulassen. Dadurch können hierarchische Beziehungsstrukturen aus einer ganz neuen Perspektive betrachtet und positiv verändert werden – zum Wohle aller Beteiligten.

Wir freuen uns auf die Teilnehmerinnen und versprechen, dass sie auf spannende und bereichernde neue Erfahrungen gespannt sein dürfen!

Anmeldungen werden erbeten per E – Mail: info@erfolg-liebt-system.de

Die Kommentare sind geschlossen.