Im Bereich sozialer Aufgabenstellungen ist es oft nicht ganz einfach, klar zu beurteilen, inwieweit man selbst Verantwortung trägt und wann man die Verantwortung auf andere Personen übertragen sollte. Das bedeutet, dass es manchmal schwierig ist, genau einzuschätzen, wie groß der Hilfebedarf einer Person wirklich ist. Es besteht die Gefahr, dass man den Bedarf an Unterstützung entweder unterschätzt, also zu wenig Hilfe anbietet, oder überschätzt, was dazu führen kann, dass man sich zu sehr in die Angelegenheiten anderer einmischt. Beides kann problematisch sein: Bei einer Unterschätzung besteht die Gefahr, dass die Person nicht die Unterstützung erhält, die sie wirklich braucht, während bei einer Überschätzung die Grenzen der eigenen Verantwortung überschritten werden könnten, was zu unerwünschten Grenzüberschreitungen führt.
In dem Seminar, um das es hier geht, liegt der Fokus auf der Sensibilisierung für den persönlichen Einsatz von Helfenden im Umgang mit Menschen, die Unterstützung benötigen. Es geht darum, die eigenen Glaubenssätze und Verhaltensmuster zu reflektieren, also zu hinterfragen, warum man auf bestimmte Weise handelt oder denkt. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wann und wie man hilfreich sein kann, ohne die Grenzen der anderen zu überschreiten.
Im Seminar Strategien werden vermittelt, mit denen man erkennen kann, welche Handlungen wirklich den Bedürfnissen der hilfsbedürftigen Personen entsprechen und wo die eigenen Grenzen liegen. Es werden auch alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, um situationsgerecht und respektvoll zu helfen. Dabei steht die Förderung eines bewussten und verantwortungsvollen Umgangs im Vordergrund.
Die Zielgruppe dieses Seminars sind Menschen, die in pädagogischen oder pflegerischen Berufen tätig sind. Das können beispielsweise Erzieherinnen, Inklusionshelfer, Sozialarbeiter, Pflegekräfte oder andere Fachkräfte sein, die regelmäßig mit Menschen arbeiten, die Unterstützung benötigen. Das Seminar soll ihnen helfen, ihre Fähigkeiten im Umgang mit Hilfebedürftigen zu verbessern und ihre eigene Haltung zu reflektieren, um so eine noch professionellere und respektvolle Unterstützung leisten zu können.
Diesen Workshop führe ich seit 2017 online, in meiner Praxis und im Rahmen der Impulsschulungen beim Intensivpädagogischen Dienst (IPD) durch.
Gerne reise ich bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 5-8 Personen jedoch auch zu Ihnen und führe den Workshop in Form einer Inhouse-Veranstaltung oder auch online für Sie durch.
Der Workshop dauert ca. 4 Stunden.
Je nach Teilnehmerzahl können Sie den Preis gerne mit mir abstimmen per E-Mail: info@erfolg-liebt-system.de oder telefonisch : 0174-3970141