In der heutigen Arbeitswelt sind Stress und Belastungen allgegenwärtig. Die Anforderungen, denen Mitarbeitende täglich begegnen, sind oft hoch und vielfältig. Dazu gehören enge Deadlines, die ständige Notwendigkeit zum Multitasking, der Wunsch nach beruflichem Erfolg und die Erwartung, stets leistungsfähig zu sein. Diese Faktoren können schnell zu einer erheblichen Belastung werden, die sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirkt. Um langfristig gesund, motiviert und leistungsfähig zu bleiben, ist es daher essenziell, Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln und die eigene Resilienz – also die Fähigkeit, Krisen und Belastungen gut zu bewältigen – aktiv zu stärken.
Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Anforderungen oder Belastungen. In moderatem Maße kann Stress sogar motivierend wirken, die Konzentration fördern und die Leistungsfähigkeit kurzfristig steigern. Er mobilisiert Energiereserven und hilft Herausforderungen zu bewältigen. Allerdings kann chronischer Stress, der über längere Zeit anhält, erhebliche negative Folgen haben. Dazu zählen Schlafstörungen, Erschöpfungssymptome, Burnout, Konzentrationsprobleme, ein geschwächtes Immunsystem sowie psychische Belastungen wie Angst oder Depression. Diese gesundheitlichen Beeinträchtigungen wirken sich wiederum auf die Arbeitsfähigkeit und die Lebensqualität aus.
Im Rahmen dieses Workshops wird vermittelt, dass es wichtig ist neue Sichtweisen auf das Thema Stress und Zeitmanagement zu entwickeln. Dabei wird deutlich gemacht, dass man die Zeit selbst nicht direkt „managen“ kann – vielmehr liegt die Verantwortung nicht nur auf der Führungsebene, sondern auch beim Einzelnen sich selbst zu steuern und zu regulieren. Es geht darum die eigenen Ressourcen, Einstellungen und Verhaltensweisen zu erkennen und gezielt zu verändern.
Ein zentraler Aspekt ist die individuelle Analyse der persönlichen Stressoren. Jeder Mensch hat unterschiedliche Auslöser für Stress, sei es eine bestimmte Arbeitsbelastung, zwischenmenschliche Konflikte oder eigene Überzeugungen und Denkmuster. Im Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit diese Stressfaktoren klar zu identifizieren und Wege zu finden diese zu transformieren. Das bedeutet nicht nur die äußeren Umstände zu verändern, sondern auch die eigenen inneren Programme und Überzeugungen zu hinterfragen. Oft sind es unbewusste Glaubenssätze oder automatische Reaktionen, die dazu führen, dass man sich selbst in Überforderung oder Unterforderung bringt.
Hierbei spielt die Selbsterkenntnis eine entscheidende Rolle. Durch bewusste Reflexion können verborgene Mechanismen erkannt werden, die beeinflussen, wie man auf Belastungen reagiert. Ein Perspektivwechsel im beruflichen Alltag hilft dabei, neue Lösungsansätze zu entwickeln und den Umgang mit Stress nachhaltiger zu gestalten.
Im Workshop werden neben theoretischen Grundlagen auch praktische Techniken zur Stressbewältigung, wie z.B. Achtsamkeitsübungen, Entspannungstechniken, Atemübungen oder Methoden des Selbstmanagements vermittelt. Ziel ist es die eigene Resilienz zu stärken – also die Fähigkeit, auch in herausfordernden Situationen ruhig und handlungsfähig zu bleiben. Eine hohe Resilienz ermöglicht es Mitarbeitenden flexibel auf Veränderungen zu reagieren, zuversichtlich zu bleiben und die eigenen Ressourcen effektiv zu nutzen.
Dieser Firmen – Workshop ist sowohl über mich per E – Mail: info@erfolg-liebt-system.de oder über die VHS Remscheid bei Frau Klar (Kommunale Weiterbildung) buchbar: E-Mail: Jasmine.Klar@remscheid.de